- Katayama
- Katayama,1) Sen, eigentlich Yabuki Sugatarō, japanischer Politiker, * in der Präfektur Okayama Dezember 1859 (nach anderen Angaben 1860), ✝ Moskau 5. 11. 1933; hielt sich 1884-95 in den USA auf; beteiligte sich 1897 führend an der Gründung des »Vereins zur Förderung von Arbeitergewerkschaften« und wurde Chefredakteur der ersten japanischen Arbeiterzeitung (»Rōdō sekai«); war 1901 Mitbegründer der »Sozialdemokratischen Partei« in Japan, die jedoch sofort verboten wurde, und 1906 der »Sozialistischen Partei«. In Japan verfolgt (1912 inhaftiert), emigrierte Katayama 1914 in die USA und gründete in New York 1919 eine Vereinigung japanischer Kommunisten. 1921 ging er in die Sowjetunion, initiierte 1922 die Gründung der »Kommunistischen Partei Japans« mithilfe der Komintern, deren Exekutivkomitee er 1922-33 angehörte.2) Tetsu, japanischer Politiker, * in der Präfektur Wakayama 28. 7. 1887, ✝ bei Yokohama 30. 5. 1978; Rechtsanwalt; Vertreter eines christlich motivierten Sozialismus, führend am Aufbau sozialistischer Parteiformationen beteiligt, trat 1931-45 als Gegner der japanischen Expansionspolitik hervor. Katayama war 1945 Mitbegründer der »Sozialistischen Partei Japans« und als deren Vorsitzender 1947/48 Ministerpräsident einer Koalitionsregierung.
Universal-Lexikon. 2012.